Ivan Chaparro
Künstler, Musiker, Designer und Forscher, der sich der Förderung von partizipatorischer Kunst, politischem Aktivismus, elektroakustischer Musik und Geschichtenerzählen verschrieben hat. Ivan ist Doktorand am Interuniversitären Graduiertenkolleg 'Normativität, Kritik, Wandel' und kreativer Leiter von Resonar Lab, einem internationalen Kollektiv von Künstler/innen, Designer/innen, Musiker/innen und Aktivist/innen, das sich der Förderung ökosozialer Transformationen widmet. Er hat Erfahrung als Professor an mehreren Universitäten und hat multidisziplinäre Projekte mit sozialer Wirkung geleitet, die Kunstvermittlung, gesellschaftliches Engagement und kollaborative Ansätze integrieren. Ivan hat einen MFA mit Schwerpunkt auf Musik für soziale Transformation von der Universität der Künste (UdK) in Berlin, einen MFA in Sound Art von der Konstfack Universität in Stockholm und eine Spezialisierung in Kunst und neuen technologischen Medien von der Universidad Nacional in Kolumbien, wo er Industrie- und Architekturdesign studierte.
Gastdozent im Global Challenges BASc Programm
Brunel University
London, UK
2021-heute
Gastdozent an der School of Political Science
University of Essex
Essex, UK
2023-heute
Gastdozent an der School of Public Administration
University of New Mexico
Albuquerque, USA
2023-heute
Assoziierter Professor an der Fakultät für Kunst und Design
Jorge Tadeo Lozano Universität
Bogotá, Kolumbien
2015-2020
Masterarbeitsberater an der Fakultät für Sozialwissenschaften
Universität von Amsterdam
Amsterdam, Niederlande
2015-2018
Radikales klangliches Geschichtenerzählen, Trickster-Poetik und gegengeschichtliche Fabulationen
Dieses Projekt erforscht die Überschneidung von Geschichtenerzählen und Musik und untersucht deren Rolle bei der Infragestellung dominanter historischer Narrative und der Förderung von epistemischem und somatischem Widerstand. Das Projekt konzentriert sich auf Vallenato, ein kolumbianisches Genre mit afrikanischen, indigenen und spanischen Wurzeln, und untersucht die Verbindung dieser Musik mit den Traditionen des schwarzen Atlantiks (Blues, Reggae, Hip Hop usw.) sowie ihre Fähigkeit, sich sozialen und künstlerischen Konventionen zu widersetzen.
Vallenatos lyrisches Geschichtenerzählen wird als ein „gegengeschichtliches klangliches Gerät“ analysiert, das das Potenzial hat, verschwiegene und alternative historische Versionen zu erzählen, um Determinismus, dominante Diskurse und hegemoniale Geschichte herauszufordern. Die Forschung untersucht auch ihre Verbindungen zum literarischen Magischen Realismus und ihr Potenzial für einen alternativen Historizismus.
Das Projekt wendet eine kritische, praxisorientierte Methodologie an und integriert phänomenologische, vergleichende und performative Ethnographie, die sich auf die angewandte dekoloniale Ethnomusikologie stützt. In seiner letzten Phase wird es „radikale klangliche Erzählwerkzeuge“ entwickeln, um ökosoziale Verteidiger beim Widerstand gegen unterdrückerische Narrative im Rahmen eines interdisziplinären Aktivismus zu unterstützen.
FORSCHUNGSINTERESSEN:
-
Umweltgerechtigkeit
-
Storytelling
-
Widerstandsnarrative
-
Ethnomusikologie
-
Spekulatives Design
-
Partizipatorische Performance
-
De/antikoloniale Studien
-
Elektroakustische Musik, Hip-Hop und Volksmusik
(2024) Radikale Resonanzen, soziale Transformationen und Freundschaft. Kapitel in der Enzyklopädie des radikalen Helfens / Thick Press / Washington DC, USA.
(2023) Ohne Klang gibt es keine Resonanz. Aprilausgabe, Magazin der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft / Bonn, Deutschland.
(2023) Musizieren als somatische (Selbst-)Reparatur und existenzielles Storytelling als Bildungsmittel. Institut für Kunst im Kontext / Universität der Künste Berlin.
(2022) Musical Food Lab: Partizipative künstlerische Vermittlung zur Stärkung des immateriellen Erbes von Gemeinschaften in der kolumbianischen Karibik. Lateinamerikanische Zeitschrift für Lebensmitteldesign / Buenos Aires, Argentinien.
(2022) Ohne Bewegung gibt es kleinen Klang. Märzausgabe, Magazin der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft / Bonn, Deutschland.
(2021) Eine Polyphonie der Stimmen: Dialogische künstlerische Forschung. Transitory White: Spinning the Bridges (3. Ausgabe) / Universität der Künste Berlin.
(2018) Week of Dreams: Eine gemeinschaftsbasierte, musikalische und interaktive Design-Koproduktion. DESIGNA 2018 'DESIGN & TERRITORY' - Internationale Konferenz zur Designforschung / Universität von Beira, Covilhã, Portugal
(2018) 'Vacile Creativo': Ein immersives, partizipatives Labor der sozialen Reparatur in der kolumbianischen Karibik. Carnival Voices - Internationale Konferenz über kreative soziale Praktiken / Nationale Universität von Kolumbien.
(2016) Eine Oase in der Mitte eines ehemaligen Müllcontainers: Political Agency through Music, Art and Design. Konferenz MEDIATIONS, Art & Design Agency and Participation in Public Space / Royal College of Arts, London, UK.